Agenda 2022
23. April 2022, auf dem Fondlihof/Ortoloco: 11-13 Uhr, HV des Verbands regionale Vertragslandwirtschaft
23. April 2022, auf dem Fondlihof/Ortoloco: 11-13 Uhr, HV des Verbands regionale Vertragslandwirtschaft
07.07.2022: Die SOLILA Eulenhof (Möhlin AG) sucht infolge Pensionierung des Bauers eine Gruppe von Personen, welche Gemüse-Abteilung weiterführt: info@solila-eulenhof.ch
Der RVL-Verband unterhält eine Mailingliste, hier unten kann man sich in der Mailingliste eintragen.
|
Der Verband RVL unterhält online ein Forum für Gärtner/innen und für RVL-Initiativen. Anmeldung: Bitte eine Mail an info -- regionalevertragslandwirtschaft.ch senden.
Folgende Fragestellungen interessieren die Mitglied-Initiativen des Verbands RVL: Organisation der Mitarbeit der Mitglieder in den RVL- / SOLAWI-Initiativen, BPMN-Prozessbeschreibungen im Bereich Administration von RVL- / SOLAWI-Initiativen, Düngereinsatz bei RVL- / SOLAWI-Initiativen
Wir empfehlen Studentinnen und Stundenten folgende Lektüre als Einführung in die Welt der regionalen Vertragslandwirtschaft (RVL) bzw. SOLAWI: Leseliste
Die Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft publiziert auf ihrer Webseite eine grosse Vielfalt an Informationen und Unterlagen: www.solawi.ch
Der RVL-Verband hat eine Übersicht zu den drei Admin-Tools für RVL-Initiativen zusammengetragen. Die Informationen stammen von den jeweiligen Verantwortlichen der drei Admin-Tools.
Un aperçu concernant les trois logiciels d'administration pour initiatives ACP a été mis en place par l'association RVL, les informations sont mis à disposition par les responsables des trois projets de logiciel.
Bettina Dyttrich hat ein Buch über die regionale Vertragslandwirtschaft in der Schweiz geschrieben, Giorgio Hösli hat dazu wunderbare Fotos gemacht: "Gemeinsam auf dem Acker" ist im Rotpunktverlag erschienen: www.rotpunktverlag.ch